
Spezialausstattung für unsere Krane und Fahrzeuge
Personenkorb
- für 2 Personen geeignet
- GS-geprüft
- Abmessungen außen: 1,20 x 1,04 x 2,3 m (LxBxH)
- Abmessungen innen: 1,11 x 0,70 x 2,0 m (LxBxH)
Einsatzgebiet: Baumschnittarbeiten, Dachsanierung, Begutachtungen, Montagearbeiten an Kaminen, Schornsteine, Tank- und Behältermontagen.
Maschinenkorb
Im Gegensatz zum Personenkorb dürfen beim Maschinenkorb keine Personen transportiert werden. Bei Belade- bzw. Entladevorgängen dürfen Personen den Maschinenkorb betreten/besteigen. Während des Hebevorgangs ist ein Personenaufenthalt aber unzulässig. Diesen Maschinenkorb verleihen wir nur in Verbindung mit unseren Autokränen oder Lkw mit Ladekran.
Einsatzgebiet: Maschinenkörbe werden vorwiegend zum heben von Maschinen, Apparaten und großen Instrumenten eingesetzt
Dachelementezange, Dachziegel-Versetzzange
Zum Transportieren und Absetzen von Greifgütern, Beton-Dachsteinen, als auch von Ton-Dachziegeln nutzen wir bei Vogel Autokran eine Dachelementezange bzw. eine Dachziegel-Versetzzange.
Dachelementezangen bzw. Dachziegel-Versetzzangen werden hauptsächlich beim Fertighausbau eingesetzt. Der Einlagekorb für das Sicherheitsnetz kann auch gleichzeitig als Transportmittel eingesetzt werden um Zubehör auf das Dach zu befördern. Durch die versetzten Aufhängepunkte können in Verbindung mit Absetzhilfen, Dachsteine direkt auf das geeignete Dach abgesetzt werden (für Steildächer sind die Zangen nicht geeignet).
Die Geräte werden im Rahmen des vorgesehenen Einsatzzwecks, der Sicherheitsvorschriften und den Bedingungen der VBG 9a – Abschnitt IV verwendet.
Allzweck-Container
Allzweck-Container zum Transport von verschiedenen Materialien wie z.B. Kies, Dachmaterial usw. zum Verwenden bei Dacharbeiten oder auch im Gartenbau.
Einsatzgebiet: Überall wo mit Hilfe einer unserer Autokräne oder Ladekräne Material versetzt werden muss.
Fassungsvermögen: 0,85m³
Nutzlast: 1,4 t
Max. Auflast: 5,1 t
Eigengewicht: 107 kg
Technischer Hinweis: Im Kranbetrieb nur mittels 4-Strang-Gehänge (Mindeststranglänge 2,5m) zu transportieren. Max. 3 Container übereinander stapeln.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und erstellen für Sie ein passendes Angebot.
Sicher ans Ziel
Sicher ans Ziel – mit unserem Schwertransport-Begleitfahrzeug
In unserem Einsatzgebiet, ca. 50km um Reutlingen, können wir Ihnen diesen Service anbieten. Wir begleiten Ihren Schwertransport mit unserem modernen Begleitfahrzeug als BF2 oder BF3-Ausführung.
Unsere geschulten Fahrer sichern den Transport zu jeder Zeit fachgerecht ab und helfen bei der Einweisung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Prüfgewichte-Service
Wir können Ihnen Prüfgewichte in verschiedenen Stückelungen von 500kg bis 50.000 kg, für die Abnahme Ihrer Hallenkräne anbieten.
Die Gewichte incl. Anschlagmittel, werden von uns auf Wunsch termingerecht angeliefert.
Gerne können wir Ihnen unser Fachpersonal zur Mithilfe beim Handling der Prüfgewichte vor Ort mit anbieten.
Allgemeines zu unseren Leistungen
Für die Disposition der Autokräne ist eine rechtzeitige Anfrage nötig, damit wir falls erforderlich, eine Fahrgenehmigung bei den entsprechenden Städten und Gemeinden beantragen können. Dies kann, je nach Strecke bis zu 7-Tage Vorlaufzeit erforderlich machen. Bitte berücksichtigen Sie diese Vorlaufzeit bei der Planung Ihrer Projekte.
- Alle Fahrzeuge sind mit Funkgeräten ausgestattet, damit auch gearbeitet werden kann, wenn kein direkter Sichtkontakt zwischen Kranfahrer und Einweiser besteht.
- Des Weiteren haben die Kranfahrzeuge Ketten/Hebelzüge standardmäßig mit auf dem Kran.
- Diese Ketten/Hebelzüge werden hauptsächlich verwendet um ungleichmäßig Schwere Lasten ins Lot zu bringen und diese gerade anzuhängen.
- Zum Beispiel bei gewendelten Beton Fertigtreppen.
- Wie Sie auf der Kranübersicht erkennen können sind 6 Stück der Kranfahrzeuge (40t, 60t, 80t, 100t, 120t und 140t) mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet.
- Dies bedeutet, dass der Kranbetrieb über den Oberwagen dieser Fahrzeuge voll funkfernsteuerbar ist und vom Kranfahrer von außerhalb der Krankabine bedient werden kann.
- Vorteil an der Technik, dass der Kranfahrer immer Sichtkontakt zu seiner am Haken hängenden Last hat und diese punktgenau auf den vorgesehenen Absetzpunkt absetzen kann.
- Es ist keine Einweisung über Funk durch Personal vor Ort erforderlich.